Lagensuche
Hier finden Sie die besten Lagen. Wählen Sie einfach eine Region aus der Übersichtskarte oder suchen Sie gezielt nach Land, Region oder Ihrem konkreten Suchbegriff.
Hier finden Sie die besten Lagen. Wählen Sie einfach eine Region aus der Übersichtskarte oder suchen Sie gezielt nach Land, Region oder Ihrem konkreten Suchbegriff.
Bereits die Römer wussten das Ahrtal als Weinanbaugebiet zu schätzen. Sie ließen sich zwischen Eifel und Rhein nieder und pflanzten seinerzeit die ersten Reben. Heute gehört das Ahrtal im Norden von Rheinland-Pfalz zu den profiliertesten Rotweinanbaugebieten Deutschlands. 88 [...]
Lagen der Region anzeigenBaden ist ein eigenes kleines Wein-Universum, eingebettet in eine reiche Kulturlandschaft. Auf der einen Seite der Bodensee, mit seiner Sicht auf die Alpengipfel, auf der anderen Seite die herrlichen Flussstreifen des Taubertals. Hier die sanft gewellten Hügel Heidelbergs, dort das hoch &uum [...]
Lagen der Region anzeigenFranken, das geschichtsträchtige Weinland entlang des Mains, seiner Nebenflüsse und am Westhang des Steigerwaldes, verfügt durch die Einzigartigkeit seiner Geologie, der Schichtstufenlandschaft und den daraus entstandenen Böden, über beeindruckende Landschaftsbilder mit e [...]
Lagen der Region anzeigen[...]
Lagen der Region anzeigenIm Gefolge römischer Legionäre gelangten Weinreben an den Mittelrhein. Der Strom schwoll und schwand mit den Jahreszeiten, Geschlechter kamen und gingen, epochale Bauten entstanden und verfielen. Der Wein blieb – und prägt das Bild einer Region, deren Einzigartigkeit j&u [...]
Lagen der Region anzeigenSteile Hänge, eng gewundene Täler, das hügelige Hochland der Eifel im Norden, die saftigen Hügel des Hunsrück im Süden: Das ist die malerische Landschaft von Mosel, Saar und Ruwer und Heimat der Weingüter des GROSSEN RINGS.Dieses Weinbaugebiet ist eines der gr&o [...]
Lagen der Region anzeigenDas Anbaugebiet Nahe nimmt mit 4.221 Hektar flächenmäßig zwar nur einen eher kleinen Anteil der deutschen Rebfläche ein, jedoch zählt es aufgrund der geologischen Vielfalt seiner Böden fraglos zu den interessantesten Regionen überhaupt. Die Weinberge erstrecken [...]
Lagen der Region anzeigenDie Pfalz, eine der schönsten Landschaften Deutschlands, gilt als wahres Paradies für Genießer. Lebensfreude und Genuss werden hier seit jeher groß geschrieben. Verwöhnt von den rund 1.800 Sonnenscheinstunden im Jahr gehören Feigen und Mandelbäume genauso zur [...]
Lagen der Region anzeigenFast tausend Kilometer fließt der Rhein in nördliche Richtung – mit einer Ausnahme: Bei Wiesbaden, durch das Taunusgebirge aufgehalten, biegt er in fast rechtem Winkel nach Westen ab, um aber schon 30 km später bei Rüdesheim wieder in Richtung Norden zu fließen. S [...]
Lagen der Region anzeigenDas Weinland Rheinhessen erstreckt sich linksrheinisch in einem großen Dreieck zwischen Bingen und Mainz im Norden und bis nach Worms im Süden. Es gehört zu den größten und traditionsreichsten deutschen Wein-anbaugebieten. Schon die Römer haben hier Wein angebaut, [...]
Lagen der Region anzeigenEntlang der Flusstäler von Saale und Unstrut, im Süden Sachsen-Anhalts findet man das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Europas. Stolze Burgen, der Naturpark Saale-Unstrut-Triasland und natürlich der Terrassenweinbau, prägen diese tausendjährige Kulturlandsch [...]
Lagen der Region anzeigenMit 450 Hektar Rebfläche ist Sachsen eines des kleinsten deutschen Weinbaugebiete. Beginnend mit dem Pillnitzer königlichen Weinberg, mit Blick auf das weltbekannte Schloß Pillnitz, erstrecken sich die überwiegend terrassierten Steillagen entlang des Elbstroms über Dresd [...]
Lagen der Region anzeigenDer Neckar ist die Hauptader des württembergischen Weinbaugebietes . Auf zweihundertfünfzig Flusskilometern nimmt er seinen Weg, vorbei an den Juraschichten der Schwäbischen Alb, berührt bei Stuttgart das Keuperland und schneidet sich in tiefen Windungen durch den Musche [...]
Lagen der Region anzeigenDer Siegelsberg in Erbach ist ein Südhang, der mit einer Neigung von 16% auf einer Höhe von 100 m über NN liegt.
Seine windgeschützte Lage und die optimale Sonneneinstrahlung führt im Siegelsberg zu einer sehr frühen Blüte und Reife. Der Name kommt wahrscheinlich von einem einstmaligen Kauf, der mit einem gesiegelten Vertrag abgeschlossen wurde. Der Boden hat sich aus Tonschichten mit einer Lößlehmauflage gebildet und bringt kräftige, fruchtige Rieslinge hervor, die von einer rassigen Säure und einem eleganten Spiel geprägt sind und sich durch ihre Lagerfähigkeit auszeichnen. VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Zur Lage
Der 26 Hektar umfassende Sonnenberg in Bad Neuenahr gehört zur unteren Region der Ahr, in der sich das ansonsten enge Tal weitet, und die Hänge etwas flacher werden.
Aufgrund seiner südlichen Ausrichtung und günstigen Hangneigung zählt der auf 100-150 m über NN liegende Sonnenberg zu den bevorzugten Lagen, die von einer hohen Sonneneinstrahlung und einem günstigen Mikroklima profitieren. Der Boden ist ein skelettreiches Konglomerat aus Grauwacke bis Grauwackeschiefer versetzt mit Lehmanteilen über Gehängelehm bis Löß und Lößlehm.
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Das Felseneck ist eine Steillage mit 50%-iger Steigung.
Es wird durch einen grünen Schiefer dominiert, der sehr elegante, feinnervige Rieslinge hervorbringt. Der grüne Schieferboden ist einmalig in Deutschland, kommt also nur hier vor. Die in dieser Lage gelesenen Rieslinge brauchen oftmals Zeit bevor sie sich öffnen, zeichnen sich aber durch ein enormes Alterungspotential aus.
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Zur LageDie Lage Haselstaude erinnert an ein Amphitheater und zählt zu den renommiertesten der Region Breisgau.
In ihm wird die Sonnenwärme wie durch ein Brennglas konzentriert. Dieses besondere Mikroklima und die fruchtbaren kalkhaltigen Löß-Lehmböden auf mineralreichem Kalkstein, bieten beste Bedingungen für Burgunder-Reben.
Quelle: Weingut Lothar Schwörer
Zur LageDas Hochheimer Kirchenstück liegt unmittelbar östlich der Hochheimer Pfarrkirche "St. Peter und Paul" und nur einen Steinwurf entfernt von der Lage Domdechaney, unterscheidet sich aber deutlich in Terroir und Charakter der Weine.
Der mäßig steile Hang ist nach Süden ausgerichtet, die städtische Bebauung im Norden schützt die Lage vor kalten Nordwinden. Die Bodenstruktur wechselt von schwerem Kalk über Löß bis zu leichteren Sandauflagen über dem tiefen, wasserhaltenden Untergrund. Der Name Kirchenstück ist nicht nur ein eindeutig geographischer Wegweiser, sondern verweist auch auf den früheren Teilbesitz des Mainzer Domkapitels. In Folge der Säkularisation wurde zunächst die Herzoglich-Nassauische, später die Preußische und heute die Hessische Staatsdomäne Eigentümer. Größte Privateigentümer sind das Domdechant Werner´sche Weingut und das Weingut des Grafen Schönborn. VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Zur LageBechtheim liegt inmitten der sanften Hügel des Wonnegaus, die von der Rheinebene ansteigen. Auf diesen fruchtbaren Hügeln wird schon seit sehr langer Zeit Wein angebaut.
Einer dieser Hügel ist der Geyersberg. Die Lage kennzeichnet sich u. a. durch ihre mittelschweren Lößlehmböden.
Quelle: Weingut Oekonomierat Joh. Geil I. Erben
Zur LageIn Gimmeldingen, nur wenige wenige hundert Meter nördlich von Haardt, sind die Böden von Bundsandstein mit Löss- und Lehmauflagen bestimmt.
Quelle: Weingut Müller-Catoir
Zur LageDer Kapellenberg liegt nördlich vom Ort Münster-Sarmsheim in Richtung Bingerbrück.
Auf 4 Hektar erstrecken sich die Rebanlagen, die rund um die Lage Dautenpflänzer nach Süd-Südost ausgerichtet sind mit 10-35 % Hangneigung. Der Name geht auf eine Kapelle oder einen Bildstock zurück, der in früheren Zeiten hier gestanden haben muss. Auf Quarzit-Verwitterungsboden mit Löß-Lehm wird hier vor allem der Riesling kultiviert.
Zur LageDer Schlossberg liegt unterhalb der Stammburg der Familie Neipperg und wurde durch Rodungsmaßnahmen im 13. Jahrhundert erstmalig angelegt.
In den steilen, terrassierten Weinbergen wird vorwiegend Lemberger und Riesling angebaut. Der nährstoffreiche, besonders tiefgründige Keuper-Boden mit Lössanteilen verleiht den Reben Kraft und Lebendigkeit. Durch die Südausrichtung der Lage ist der Standort karg und warm, was der Finesse der Weine zugute kommt.
Zur LageDas am Kamm sich anfügende Plateau versorgt die als Wärmekessel geformte Lage mit ausreichend Wasser. Dieses Kleinklima ist Garant für eine hohe Ausreifung der Trauben und ideal für edelsüße Gewächse. Ganz oben vom Plateau aus, haftet der Blick auf der mächtigen Kirche in Lieser, schweift über die Mosel und gegenüber bis zum Ort Mülheim.
Devonschiefer mit hohem Feinerdeanteil | Süd bis Südwest | 60-75% | 120-240m ü.NN
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Zur Lage