Riesling.de verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website sind Sie mit der Speicherung von Cookies einverstanden und akzeptieren unsere Datenschutzerklärung. Ok
 
Lagen bei Riesling.de

Lagensuche

Hier finden Sie die besten Lagen. Wählen Sie einfach eine Region aus der Übersichtskarte oder suchen Sie gezielt nach Land, Region oder Ihrem konkreten Suchbegriff.

Ahr

Bereits die Römer wussten das Ahrtal als Weinanbaugebiet zu schätzen. Sie ließen sich zwischen Eifel und Rhein nieder und pflanzten seinerzeit die ersten Reben. Heute gehört das Ahrtal im Norden von Rheinland-Pfalz zu den profiliertesten Rotweinanbaugebieten Deutschlands. 88 [...]

Lagen der Region anzeigen

Baden

Baden ist ein eigenes kleines Wein-Universum, eingebettet in eine reiche Kulturlandschaft. Auf der einen Seite der Bodensee, mit seiner Sicht auf die Alpengipfel, auf der anderen Seite die herrlichen Flussstreifen des Taubertals. Hier die sanft gewellten Hügel Heidelbergs, dort das hoch &uum [...]

Lagen der Region anzeigen

Franken

Franken, das geschichtsträchtige Weinland entlang des Mains, seiner Nebenflüsse und am Westhang des Steigerwaldes, verfügt durch die Einzigartigkeit seiner Geologie, der Schichtstufenlandschaft und den daraus entstandenen Böden, über beeindruckende Landschaftsbilder mit e [...]

Lagen der Region anzeigen

Mittelrhein

Im Gefolge römischer Legionäre gelangten Weinreben an den Mittelrhein. Der Strom schwoll und schwand mit den Jahreszeiten, Geschlechter kamen und gingen, epochale Bauten entstanden und verfielen. Der Wein blieb – und prägt das Bild einer Region, deren Einzigartigkeit j&u [...]

Lagen der Region anzeigen

Mosel (Saar, Ruwer)

Steile Hänge, eng gewundene Täler, das hügelige Hochland der Eifel im Norden, die saftigen Hügel des Hunsrück im Süden: Das ist die malerische Landschaft von Mosel, Saar und Ruwer und Heimat der Weingüter des GROSSEN RINGS.Dieses Weinbaugebiet ist eines der gr&o [...]

Lagen der Region anzeigen

Nahe

Das Anbaugebiet Nahe nimmt mit 4.221 Hektar flächenmäßig zwar nur einen eher kleinen Anteil der deutschen Rebfläche ein, jedoch zählt es aufgrund der geologischen Vielfalt seiner Böden fraglos zu den interessantesten Regionen überhaupt. Die Weinberge erstrecken [...]

Lagen der Region anzeigen

Pfalz

Die Pfalz, eine der schönsten Landschaften Deutschlands, gilt als wahres Paradies für Genießer. Lebensfreude und Genuss werden hier seit jeher groß geschrieben. Verwöhnt von den rund 1.800 Sonnenscheinstunden im Jahr gehören Feigen und Mandelbäume genauso zur [...]

Lagen der Region anzeigen

Rheingau

Fast tausend Kilometer fließt der Rhein in nördliche Richtung – mit einer Ausnahme: Bei Wiesbaden, durch das Taunusgebirge aufgehalten, biegt er in fast rechtem Winkel nach Westen ab, um aber schon 30 km später bei Rüdesheim wieder in Richtung Norden zu fließen. S [...]

Lagen der Region anzeigen

Rheinhessen

Das Weinland Rheinhessen erstreckt sich linksrheinisch in einem großen Dreieck zwischen Bingen und Mainz im Norden und bis nach Worms im Süden. Es gehört zu den größten und traditionsreichsten deutschen Wein-anbaugebieten. Schon die Römer haben hier Wein angebaut, [...]

Lagen der Region anzeigen

Saale-Unstrut

Entlang der Flusstäler von Saale und Unstrut, im Süden Sachsen-Anhalts findet man das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Europas. Stolze Burgen, der Naturpark Saale-Unstrut-Triasland und natürlich der Terrassenweinbau, prägen diese tausendjährige Kulturlandsch [...]

Lagen der Region anzeigen

Sachsen

Mit 450 Hektar Rebfläche ist Sachsen eines des kleinsten deutschen Weinbaugebiete. Beginnend mit dem Pillnitzer königlichen Weinberg, mit Blick auf das weltbekannte Schloß Pillnitz, erstrecken sich die überwiegend terrassierten Steillagen entlang des Elbstroms über Dresd [...]

Lagen der Region anzeigen

Württemberg

Der Neckar ist die Hauptader des württembergischen Weinbaugebietes . Auf zweihundertfünfzig  Flusskilometern nimmt er seinen Weg, vorbei an den Juraschichten der Schwäbischen Alb, berührt bei Stuttgart das Keuperland und schneidet sich in tiefen Windungen durch den Musche [...]

Lagen der Region anzeigen
Riesling.de stellt vor
  • Roxheimer Berg

    Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt des Ortes Roxheim mit seinen Lagen. Aus der historischen Nahe-Weinbau-Karte für den Regierungsbezirk Koblenz aus dem Jahre 1901.

    Nordwestlich von Bad Kreuznach liegt der Weinberg im unteren Nahetal, das sich als nördlichster Ausläufer der Oberrheinischen Tiefebene zwischen dem Saar-Nahe-Bergland und dem Rheinischen Schiefergebirge nach Westen vorschiebt.

    Auf einem Südhang mit bis zu 60 % Gefälle ruht der Weinberg über dem Ort Roxheim, geschützt im Wind- und Regenschatten des Soonwalds und des Pfälzer Berglands. In der Lage herrscht ein sandiges Lößlehm-Gemenge vor, das von Sedimenten des Rotliegenden durchzogen ist. An manchen Stellen ist der Boden auch geprägt von steinig–grusigem Lehm. Beim Rotliegenden handelt es sich um einen Sandsteinverwitterungsboden, der auch als Roter Schiefer bezeichnet wird.

    VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.

    Zur Lage
  • Martinsthaler Langenberg

    Die Abbildung zeigt den Ort martinsthal mit seinen Ersten Lagen. Ausschnitt aus dem Weinatlas Deutschland. Stand 2009. © Kartografie: Weinatlas Deutschland, HALLWAG Verlag

    Die Lage liegt im Steilhang auf dem von Südwest nach Süd ausgerichteten Martinsthaler Berg über dem Ort Martinsthal.

    Die Böden im Westen sind Schieferverwitterungsböden und werden in östlicher Richtung zunehmend durch einen steigenden Lößanteil geprägt. Hier findet man für einen Steilhang ungewöhnlich tiefgründige Böden mit guter Wasserhaltekraft. Die besten Qualitäten wachsen in der Hangmitte bei 40 bis 60% Steigung. VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.

    Zur Lage
  • Bissersheimer Goldberg

    Das Foto zeigt eine Impression aus der Lage Bissersheimer Goldberg. © Weingut Zelt

    Der Bissersheimer Goldberg ist ein lang gezogener, nach Süden abfallender Hang, dessen Boden sehr lehmig und von Kalk geprägt ist.

    Quelle: Weingut Zelt

    Zur Lage
  • Mußbacher Eselshaut

    Das Foto zeigt die Lage Mußbacher Eselshaut. © Weingut Müller-Catoir

    Rund um das in der Ebene gelegene Mußbach finden sich währen der letzten Eiszeit abgelagerte, mis Kies durchsetzte Schwemmböden.

    Quelle: Weingut Müller-Catoir

    Zur Lage
  • Dernauer Hardtberg

    Die Abbildung zeigt den Ort dernau mit seinen Ersten Lagen. Ausschnitt aus dem Weinatlas Deutschland. Stand 2009. © Kartografie: Weinatlas Deutschland, HALLWAG Verlag

    Die Lage Hardtberg weist zwei Hauptausrichtungen mit mehreren Unterbrechungen durch kleinere Seitentäler auf.
     

    Nach Dernau mit südlicher, nach Marienthal mit südöstlicher Ausrichtung. Der Boden besteht aus Grauwacke-Verwitterungsgestein, wobei im unteren Bereich Richtung Marienthal steiniger und sandiger Gehängelehm zu finden ist. Die zwischen 125 und 260 Meter hoch gelegene Weinbergslage erbringt durch den beträchtlichen Sonnenstundenanteil und den jährlichen Niederschlag von 560mm ein hervorragendes Mikroklima.

    VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.

    Zur Lage
  • Trittenheimer Apotheke

    Die Besonderheit der Lage Trittheimer Apotheke ist der wärmespeichernde Boden und das milde Klima der Region. Diese Lage liegt sowohl zum Teil innerhalb als auch außerhalb der Moselschleife bei Trittenheim. © Weingut Josef Rosch
    Ein Teil dieser Lage befindet außerhalb und der andere innerhalb der engen Moselschleife bei Trittenheim. Der Ort selbst liegt eingebettet inmitten dieser zwei Teile der Trittenheimer Apotheke. Bis zum Jahre 1909 mussten die Winzer eine Fähre benutzen, um zu Ihren Weinbergen zu gelangen

    Die Böden speichern die Wärme des Tages und geben sie in der Nacht wieder an die Reben ab. Das sehr milde Klima verschafft dem spät reifenden Riesling ausreichend Zeit, Mineralien, Fruchtzucker und Extrakte in den Beeren zu sammeln. Typisch für diese Weine sind Filigranität und kraftvolle Eleganz. Der Name geht auf eine Stiftung der Trierer Abtei zurück.

    Blau- und Grauschiefer | Südwest | 50-60% | 120-240m ü.NN

    VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.

    Zur Lage
  • Dorsheimer Pittermännchen

    Das Foto zeigt die Grosse Lage Pittermännchen in Dorsheim, Region Nahe. © Schlossgut Diel

    Auf der Nordseite des Trollbachtales gelegen erhebt sich diese knapp 8 Hektar große Lage zwischen 220 und 300 m über NN.

    Sie schließt sich westlich unmittelbar an das Goldloch an und erstreckt sich bis kurz vor Burg Layen. Der bis zu 45-55% steile Südhang erscheint erstmals im Jahr 1860 im Lagenkataster. Der in den rheinischen Weinbergen einmalige Name Pittermännchen geht auf eine kleine Silbermünze zurück. Ende des 16. Jahrhunderts gingen 32 davon auf einen Gulden. Obschon der Weinberg unmittelbar an das Goldloch grenzt, weist das Pittermännchen einen hohen Schieferanteil auf. Der Boden ist außerdem durchsetzt mit Kieselsteinen und Quarzit.

    VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.

    Zur Lage
  • Hattenheimer Pfaffenberg

    Die Abbildung zeigt den Ort hattenheim mit seinen Ersten Lagen. Ausschnitt aus dem Weinatlas Deutschland. Stand 2009. © Kartografie: Weinatlas Deutschland, HALLWAG Verlag

    Die Lage Pfaffenberg in Hattenheim befindet sich mit 6,2 ha Größe im Alleinbesitz des Hauses Schönborn.

    Der Name könnte von Dydo, Sohn des Ritters Nikolaus von Scharfenstein, genannt "Pfaffe" herrühren, der in Hattenheim begütert war. Ein anderer Erklärungsversuch geht auf die "Pfaffen" von Kloster Eberbach zurück, in deren Alleinbesitz die Lage bis zur Säkularisierung 1803 war. Der Boden im Pfaffenberg ist einheitlich geprägt von kalkhaltigem, tiefgründigem Löß und zum Teil mit kiesigen Abschnitten durchsetzt. VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.

    Zur Lage
  • Iphöfer Julius-Echter-Berg

    iphoefer-julius-echter-bergweb © Weingut Hans Wirsching

    Der südlich exponierte Steilhang liegt in einer Kessellage des Steigerwalds, am Fuß 280 m, am Oberhang 380 m über NN.

    Oberhalb der Weinberge befindet sich ein Waldgürtel, der die Lage vor kalten Nord- und Ostwinden schützt. Es herrschen so optimale kleinklimatische Bedingungen in dieser Lage, deren Steigung zwischen 20 und 60% beträgt. Der graubraune Keuperboden strahlt eine enorme Hitze aus und setzt ungeahnte, wilde Düfte frei. Den hohen Extrakt und die mineralische Würze erhalten die Weine aus einem einzigartigen Sediment von grünem Schilfsandstein. Die dichten, aromatischen Weine, häufig mit Feuersteinnoten, gelten als besonders langlebig.

    VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.

    Zur Lage
  • Wintricher Ohligsberg

    Die Abbildung zeigt die Umgebung des Ortes Winterich mit seinen Lagen. Aus der historischen Mosel-Weinbau-Karte für den Regierungsbezirk Trier aus dem Jahre 1906.

    Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zählte der „Ohligsberger“ zu den begehrtesten und teuersten Weinen von Mosel, Saar und Ruwer – er stand auf einer Stufe mit dem Bernkasteler Doctor, dem Brauneberger und sogar dem Scharzhofberger.

    Doch was nützt die beste Lage, wenn es keine Winzer gibt, die das Potential des Berges erkennen und Weine bereiten, die von “Terroir“ geprägt sind? Denen der von Quarzitadern durchzogene Schieferboden nicht einerlei ist, die mit der Lese nicht bis weit in den Oktober hinein zuwarten, obwohl die Trauben im nach Westen ausgerichteten Ohligsberg in der Regel lange gesund bleiben und von jedem Strahl der Herbstsonne noch profitieren? „Ohligsberger“ suchte man bis in die siebziger und achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts vergebens unter den besten Crus der Mosel. 1990 kaufte Theo Haart 3000 Quadratmeter des annähernd zehn Hektar großen Ohligsbergs – die Parzelle war so verfallen, dass hier und da schon die Weiden wuchsen. Doch schon der erste Wein bezeugte die Qualität dieser Lage. VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.

    Zur Lage

Jetzt anmelden

Sie sind bereits Mitglied bei Riesling.de?

Passwort vergessen? Hier klicken!

Neuanmeldung

Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von unserem kostenlosen Online-Service. Mit dem praktischen Weinkeller-Tool haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönliche Weinsammlung zu verwalten – ganz einfach und übersichtlich.

Außerdem können Sie als Mitglied von Riesling.de eigene Weine und Weingüter erfassen sowie Ihre Lieblingsweine bewerten. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

Hier klicken und Account erstellen!

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung bei der Nutzung Ihres Riesling.de-Logins.