Riesling.de verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website sind Sie mit der Speicherung von Cookies einverstanden und akzeptieren unsere Datenschutzerklärung. Ok
 
Lagen bei Riesling.de

Lagensuche

Hier finden Sie die besten Lagen. Wählen Sie einfach eine Region aus der Übersichtskarte oder suchen Sie gezielt nach Land, Region oder Ihrem konkreten Suchbegriff.

Ahr

Bereits die Römer wussten das Ahrtal als Weinanbaugebiet zu schätzen. Sie ließen sich zwischen Eifel und Rhein nieder und pflanzten seinerzeit die ersten Reben. Heute gehört das Ahrtal im Norden von Rheinland-Pfalz zu den profiliertesten Rotweinanbaugebieten Deutschlands. 88 [...]

Lagen der Region anzeigen

Baden

Baden ist ein eigenes kleines Wein-Universum, eingebettet in eine reiche Kulturlandschaft. Auf der einen Seite der Bodensee, mit seiner Sicht auf die Alpengipfel, auf der anderen Seite die herrlichen Flussstreifen des Taubertals. Hier die sanft gewellten Hügel Heidelbergs, dort das hoch &uum [...]

Lagen der Region anzeigen

Franken

Franken, das geschichtsträchtige Weinland entlang des Mains, seiner Nebenflüsse und am Westhang des Steigerwaldes, verfügt durch die Einzigartigkeit seiner Geologie, der Schichtstufenlandschaft und den daraus entstandenen Böden, über beeindruckende Landschaftsbilder mit e [...]

Lagen der Region anzeigen

Mittelrhein

Im Gefolge römischer Legionäre gelangten Weinreben an den Mittelrhein. Der Strom schwoll und schwand mit den Jahreszeiten, Geschlechter kamen und gingen, epochale Bauten entstanden und verfielen. Der Wein blieb – und prägt das Bild einer Region, deren Einzigartigkeit j&u [...]

Lagen der Region anzeigen

Mosel (Saar, Ruwer)

Steile Hänge, eng gewundene Täler, das hügelige Hochland der Eifel im Norden, die saftigen Hügel des Hunsrück im Süden: Das ist die malerische Landschaft von Mosel, Saar und Ruwer und Heimat der Weingüter des GROSSEN RINGS.Dieses Weinbaugebiet ist eines der gr&o [...]

Lagen der Region anzeigen

Nahe

Das Anbaugebiet Nahe nimmt mit 4.221 Hektar flächenmäßig zwar nur einen eher kleinen Anteil der deutschen Rebfläche ein, jedoch zählt es aufgrund der geologischen Vielfalt seiner Böden fraglos zu den interessantesten Regionen überhaupt. Die Weinberge erstrecken [...]

Lagen der Region anzeigen

Pfalz

Die Pfalz, eine der schönsten Landschaften Deutschlands, gilt als wahres Paradies für Genießer. Lebensfreude und Genuss werden hier seit jeher groß geschrieben. Verwöhnt von den rund 1.800 Sonnenscheinstunden im Jahr gehören Feigen und Mandelbäume genauso zur [...]

Lagen der Region anzeigen

Rheingau

Fast tausend Kilometer fließt der Rhein in nördliche Richtung – mit einer Ausnahme: Bei Wiesbaden, durch das Taunusgebirge aufgehalten, biegt er in fast rechtem Winkel nach Westen ab, um aber schon 30 km später bei Rüdesheim wieder in Richtung Norden zu fließen. S [...]

Lagen der Region anzeigen

Rheinhessen

Das Weinland Rheinhessen erstreckt sich linksrheinisch in einem großen Dreieck zwischen Bingen und Mainz im Norden und bis nach Worms im Süden. Es gehört zu den größten und traditionsreichsten deutschen Wein-anbaugebieten. Schon die Römer haben hier Wein angebaut, [...]

Lagen der Region anzeigen

Saale-Unstrut

Entlang der Flusstäler von Saale und Unstrut, im Süden Sachsen-Anhalts findet man das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Europas. Stolze Burgen, der Naturpark Saale-Unstrut-Triasland und natürlich der Terrassenweinbau, prägen diese tausendjährige Kulturlandsch [...]

Lagen der Region anzeigen

Sachsen

Mit 450 Hektar Rebfläche ist Sachsen eines des kleinsten deutschen Weinbaugebiete. Beginnend mit dem Pillnitzer königlichen Weinberg, mit Blick auf das weltbekannte Schloß Pillnitz, erstrecken sich die überwiegend terrassierten Steillagen entlang des Elbstroms über Dresd [...]

Lagen der Region anzeigen

Württemberg

Der Neckar ist die Hauptader des württembergischen Weinbaugebietes . Auf zweihundertfünfzig  Flusskilometern nimmt er seinen Weg, vorbei an den Juraschichten der Schwäbischen Alb, berührt bei Stuttgart das Keuperland und schneidet sich in tiefen Windungen durch den Musche [...]

Lagen der Region anzeigen
Riesling.de stellt vor
  • Monzinger Frühlingsplätzchen

    Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt des Ortes Monzingen mit seinen Lagen. Aus der historischen Nahe-Weinbau-Karte für den Regierungsbezirk Koblenz aus dem Jahre 1901.

    Wo der Schnee durch intensive Sonneneinstrahlung und ausgeprägte Thermik besonders schnell dahinschwindet und sich ein herrlicher Ausblick übers Nahetal hinweg bietet, liegt der Name "Frühlingsplätzchen" nahe.

    Seit Jahrhunderten ist dieser Name im Kataster eingetragen. Der Boden des steil nach Süd-Südwesten abfallenden Hanges (170-240 m über NN) besteht überwiegend aus mehr oder weniger verwittertem rotem Schiefer, der mit Anteilen von Quarzit und basaltischem Geröll durchsetzt ist. VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.

    Zur Lage
  • Niersteiner Brudersberg

    Das Foto zeigt die Monopollage Niersteiner Brudersberg. © Jörg Jäger für Weingut Heyl zu Herrnsheim

    Der Brudersberg mit seinem roten Schiefer liegt in einem winzigen, versteckten Seitental des Roten Hangs und vereint daher als einzige Lage des Roten Hangs den direkten Rheinkontakt mit einer klaren Ausrichtung nach Süden.

    Eine Hangneigung von bis zu 65 %, der fehlende Hangfuß und das phantastische Kleinklima sind die Grundvoraussetzung für die herausragende Stellung dieser Lage. Der Brudersberg befindet sich im Alleinbesitz des Weinguts Freiherr Heyl zu Herrnsheim und ist zu 100 % mit Riesling bestockt. Die Weine sind sehr facettenreich, komplex und mineralisch geprägt. Zur Entfaltung benötigen sie sehr viel Luft. Langlebigkeit und enorme Tiefe zeichnen die Weine vom Brudersberg aus – Riesling einer echten Grand-Cru-Lage, der sich einer flüchtigen Betrachtung entzieht.

    Zur Lage
  • Haardter Herrenletten

    Das Foto zeigt die Lage Haardter Herrenletten. © Weingut Müller-Catoir

    Der Name „Haardter Herrenletten“ vereint historische und geologische Fakten.

    Der erste Teilk weist darauf hin, dass sich die Lage im Mittelalter im Besitz adliger Grundherren befand. Der zweite Teil nimmt Bezug auf die Bodenart, einem von mergeligem Ton durchzogenen sandigen Lehmboden mit Kalkeinlagen.

    Quelle: Weingut Müller-Catoir

    Zur Lage
  • Burrweiler Schlossgarten

    Die Abbildung zeigt den Ort burrweiler mit seinen Ersten Lagen. Ausschnitt aus dem Weinatlas Deutschland. Stand 2009. © Kartografie: Weinatlas Deutschland, HALLWAG Verlag

    Die Gemarkung Schlossgarten östlich von Burrweiler erhielt ihren Namen von dem einstigen „Burrer Schlösschen“ der Grafen von der Leyen.

    Heute erinnert lediglich ein Sandstein-Torbogen an das einstige Adelsgeschlecht. Inmitten dieser renommierten Lage liegt auf 185 m über NN ein etwa 4 Hektar großes Stück mit dem alten Gewannen-Namen „Im goldenen Jost“. Durch die Neigung in südlicher Richtung, strahlt die Sonne hier den ganzen Tag ein und sorgt so für eine optimale Erwärmung. Der Boden zeichnet sich durch tiefgründigen, sandigen Lehm mit hohem Kalkanteil und einem optimalen Wasserhaushalt aus.

    VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.

    Zur Lage
  • Hattenheimer Mannberg

    Die Abbildung zeigt den Ort hattenheim mit seinen Ersten Lagen. Ausschnitt aus dem Weinatlas Deutschland. Stand 2009. © Kartografie: Weinatlas Deutschland, HALLWAG Verlag

    Eine alte Lehensurkunde aus dem Jahre 1464 zeugt von der Übergabe des heutigen Mannbergs, damals Mannwerk genannt, durch Pfalzgraf Ludwig an seinen Kanzler Johann Langwerth von Simmern.

    Das war der Beginn einer 500 Jahre alten Weintradition. Die Südlage, mit einer Steigung von 18-27% ist zwischen Hattenheim und Erbach am Rhein gelegen. Durch unterirdische Wasseradern ist im Mannberg eine optimale Rebenversorgung garantiert. Der Boden ist ein tiefgründiger, kalkhaltiger Lößboden. VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.

    Zur Lage
  • Bechtheimer Geyersberg

    Das Foto zeigt die Lage Bechtheimer Geyersberg. © Weingut Oekonomierat Joh. Geil I. Erben

    Bechtheim liegt inmitten der sanften Hügel des Wonnegaus, die von der Rheinebene ansteigen. Auf diesen fruchtbaren Hügeln wird schon seit sehr langer Zeit Wein angebaut.

    Einer dieser Hügel ist der Geyersberg. Die Lage kennzeichnet sich u. a. durch ihre  mittelschweren Lößlehmböden.

    Quelle: Weingut Oekonomierat Joh. Geil I. Erben

    Zur Lage
  • Mittelheimer St. Nikolaus

    Dieses Foto zeigt einen Weinberg im Mittelheimer St. Nikolaus. © Weingut Peter Jakob Kühn

    Symbol für den Ursprung des Lagennamens ist eine alte Sandsteinstatue des Heiligen Nikolaus, die am oberen Rand des aus Kirchenbesitz stammenden Weinberges steht.

    Nur 150 m vom Ufer des Rheins entfernt liegt dieser Weinberg an einem kleinen Südhang. Das besondere Kleinklima ist geprägt durch den an dieser Stelle sehr breiten Rhein, welcher als Wärmespeicher fungiert und die Wirkung der Sonneneinstrahlung ergänzt. Der Austrieb und die Blüte beginnen hier immer einige Tage früher und gewähren eine längere Reifezeit. An den auf reinem Löß stehenden, dicht gepflanzten und über 60-jährigen Reben wachsen wenige kleinbeerige Trauben. Deren Aromen sind sehr intensiv und es entstehen aus Ihnen sehr dichte und vielschichtige Weine.

    VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.

    Zur Lage
  • Westhofener Brunnenhäuschen

    Diese Abbildung zeigt die Lage Brunnenhäuschen von Weingut Wittmann. © Weingut Wittmann

    Bereits 1280 als herausragende Lage“ an aptes Erden“ erwähnt.
    Die Lage Brunnenhäuschen befindet sich östlich des Morsteins und oberhalb der Lage Steingrube.

    Durch seine Höhenlage reifen die Trauben dort langsam und die Ernte findet meist erst nach sehr langer Vegetationszeit statt. Die Filetstücke des Brunnenhäuschens befinden sich in der alten Gewann „Abtserde“. Tonmergel mit viel Kalkstein prägen das Bild der Lage. Der Boden ist zum Teil durch den hohen Eisenanteil rötlich gefärbt und wird als „terra rossa“ bezeichnet. Der Untergrund ist durchsetzt von großen Kalksteinfelsen. Durch die lange Reifezeit am Rebstock entstehen hier saftige, gelbfrüchtige Reislinge mit intensivem Aroma und feiner Kalksteinmineralik am Gaumen.

    VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.

    Zur Lage
  • Winkeler Jesuitengarten

    Prinz_v_Hessen_Winkeler_Jesuitengarten © Weingut Prinz von Hessen

    Der Jesuitengarten in Winkel ist mit 26 ha in direkter Rheinnähe zwischen Winkel und Geisenheim gelegen.

    Die Weinberge sind nach Süd–Südwest exponiert und leicht geneigt, wodurch ein Mikroklima entsteht, welches einen frühen Austrieb, Blüte und Reife begünstigt. Der Ursprung des Namens rührt aus dem Jahre 1606, als der Mainzer Erzbischof die Kapelle St. Bartholomae, mit den dazugehörigen Weinbergen, an das Jesuitenkolleg in Mainz übergab, in dessen Besitz die Weinberge bis 1773 blieben. Im unteren Bereich des Jesuitengartens findet man Aueböden des ehemaligen Rheinufers vor, die aus sandigem Lehm mit Kies und Sandeinlagerungen bestehen. Durch diese leicht erwärmbaren Böden gehört der Jesuitengarten zu den wärmsten Weinbergslagen im Rheingau.

    VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.

    Zur Lage
  • Gündelbacher Wachtkopf

    Das Foto zeigt die Lage Gündelbacher Wachtkopf © Weingut Sonnenhof

    Die hauptsächlich steilen bis sehr steilen Südhanglagen des Gündelbacher Wachtkopf bestehen aus Keuperverwitterungsböden und Stubensandstein. 

    Zur Lage

Jetzt anmelden

Sie sind bereits Mitglied bei Riesling.de?

Passwort vergessen? Hier klicken!

Neuanmeldung

Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von unserem kostenlosen Online-Service. Mit dem praktischen Weinkeller-Tool haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönliche Weinsammlung zu verwalten – ganz einfach und übersichtlich.

Außerdem können Sie als Mitglied von Riesling.de eigene Weine und Weingüter erfassen sowie Ihre Lieblingsweine bewerten. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

Hier klicken und Account erstellen!

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung bei der Nutzung Ihres Riesling.de-Logins.