Weinjahrgang 2015 lässt keine Wünsche offen
Erntemenge nur zwei Prozent unter dem Vorjahresertrag
MAINZ. Selten hat ein Weinjahrgang zum Abschluss der Lese so viel Lob erhalten, wie der 2015er. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt wird aus allen Anbaugebieten von eingebrachten Spitzenqualitäten berichtet. Dank kerngesunder, voll ausgereifter und sehr aromatischer Trauben können sich die Weinfreunde auf ausgesprochen fruchtbetonte, harmonische Weißweine und intensive, gehaltvolle Rotweine freuen.

© DWI
Der Weinjahrgang hat zudem außergewöhnlich viele hochwertige edelsüße Spezialitäten, von der Auslese bis zur Trockenbeerenauslese, hervorgebracht.
Auch die bundesweit erwarteten Erntemengen bewegen sich nach der letzten Ernteschätzung mit rund neun Millionen Hektolitern auf dem Niveau des zehnjährigen Mittels und nur zwei Prozent unter dem Vorjahresertrag.

© DWI
Aufgrund des sehr trockenen Sommers schwanken die Erträge bei den Winzern je Wasserspeicherkraft des Bodens und dem Alter der Reben allerdings recht stark. Auch unter den einzelnen Anbaugebieten zeichnen sich unterschiedliche Ertragssituationen ab.
Während beispielsweise die erwarteten Erntemengen in Baden zwölf Prozent unter dem Durchschnitt liegen, rechnet man etwa in der Pfalz oder an der Nahe fast mit einem Normalertrag und in Württemberg, Sachsen sowie am Mittelrhein und an Saale-Unstrut mit einem überdurchschnittlichen Ernteergebnis.
Quelle: DWI Deutsches Weininstitut

© DWI