-
Wehlener Sonnenuhr
50 ha südsüdwestliche Lage, 100% Steillage, mittelgründige, steinige Lehmböden auf Tonschiefer. Kennzeichen: in den Felsen gehauene Sonnenuhr, Reste einer Festung.
Die Wehlener Sonnenuhr ist eine der bekanntesten Rieslinglagen der Welt. Der steinige, mittelgründige, graue Tonschiefer verleiht den Rieslingen eine delikate und frische Säure, der die lagentypischen Pfirsichnoten perfekt balanciert.
Zur Lage
Weingut Martin Müllen
Inhaber: Martin Müllen
Martin Müllen ist einer der neuen aufstrebenen Winzer an der Mosel. In den letzten Jahren hat Müllen seinen Weinbergsbesitz stetig erweitern können und hat so den einstmals bekannten Lagen – wie den Trarbacher Hühnerberg – zu einer Renaissance verhalfen können.
zum ProfilWeingut Ulrich Langguth
Inhaber: Markus und Patrick Langguth
Gegründet im Jahr 1789 besteht das Weingut Ulrich Langguth bis heute in den Händen der Familie. Das Traditionsweingut wurde 2013 vom Senior in voller Verantwortung auf die Söhne Markus und Patrick Langguth übergeben. Auf 4,5 Hektar werden zu 90% Riesling Reben angebaut, in Traben, Enkirch und Piesport. Die Produktion wird durch bewussten Rebanschnitt auf eine überschaubare Hektoliteranzahl begrenzt.
zum ProfilJahrgangsbeschreibung
Punkte | ||
1971er Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese | ||
Weingut Adolf Spier Erben | Mosel (Saar, Ruwer) | ||
1971er Wehlener Sonnenuhr Riesling Beerenauslese | ||
Weingut Adolf Spier Erben | Mosel (Saar, Ruwer) |
- liegen lassen
- schon trinkbar
- trinken
- austrinken
- vorbei