2005er Siebeldinger im Sonnenschein Riesling Grosses Gewächs

Erzeuger: | Weingut Ökonomierat Rebholz |
Region: | Pfalz |
Kategorie: | Weißwein / Riesling |
Gault Millau: | 92 Punkte |
User Bewertung: | 92 Punkte |
Riesling.de: | 91 Punkte |
Punkte
Erzeuger: | Weingut Ökonomierat Rebholz |
Region: | Pfalz |
Kategorie: | Weißwein / Riesling |
Gault Millau: | 92 Punkte |
User Bewertung: | 92 Punkte |
Riesling.de: | 91 Punkte |
Feine, fast florale Würznase, recht elegant und vielschichtig verwoben, klare Frucht. Im Mund dann dichte, herb-mineralische Würze, tiefgründige, kompakte Statur, sehr langer, geschliffener Abgang, zartherber Nachhall.
Punkte | ||
2004er Siebeldinger im Sonnenschein Riesling Grosses Gewächs | 90 | |
Weingut Ökonomierat Rebholz | Pfalz |
Intensive, feingliedrig-elegante Nase, faszinierendes, vielschichtiges Spiel, dicht gewobene Mineralik, exotische, klare Frucht, rote Blüten. Kräftig-schmelziges Spiel im Mund, kompakte, packende Mineralik, sehr tiefgründig, schöne, harmonische Kräuterwürze. Sehr gute Länge im Abgang, kräuterwürziger Nachhall mit dezenten Gerbstoffnoten. Braucht viel, viel Luft, war erst nach einer Woche voll entwickelt. Groß!
Punkte | ||
2003er Siebeldinger im Sonnenschein Riesling Grosses Gewächs | 91 | |
Weingut Ökonomierat Rebholz | Pfalz |
Kurzprobe auf der VDP-Präsentation der Grossen Gewächse im Rheingau, 3. Oktober 2003, daher ohne Beschreibung
Punkte | ||
2002er Siebeldinger im Sonnenschein Riesling Grosses Gewächs | 90 | |
Weingut Ökonomierat Rebholz | Pfalz |
Punkte | ||
2001er Siebeldinger im Sonnenschein Riesling Grosses Gewächs | 92 | |
Weingut Ökonomierat Rebholz | Pfalz |
Punkte | ||
2000er Siebeldinger im Sonnenschein Riesling Grosses Gewächs | 90 | |
Weingut Ökonomierat Rebholz | Pfalz |
Punkte | ||
1999er Siebeldinger im Sonnenschein Riesling Grosses Gewächs | ||
Weingut Ökonomierat Rebholz | Pfalz |
Glasklare, konzentrierte Aprikosenfrucht in der Nase, verspielte Kräuternoten, extraktreiche, fast üppig anmutende Mineralik. Im Mund kompakte Mineralik, wirkt zunächst filigran und zart, hat aber eine enorme inner Dichte, geschliffen, Zitrus, sehr guter Abgang, langer mineralischer Nachhall, mit feinen Kräuternoten. Wir noch zulegen.
Punkte | ||
2006er Siebeldinger im Sonnenschein Riesling Grosses Gewächs | 91 | |
Weingut Ökonomierat Rebholz | Pfalz |
Hefig-würzige Nase, Birne, Kandis, (Banane??), sehr unentwickelt. Im Mund sehr kompakte zitronige Mineralik, Klar, sehr pikant und glasklar, dann immer mehr Druck zeigend, Limette, Äpfel, sehr guter Abgang, braucht /eit.
Punkte | ||
2008er Siebeldinger im Sonnenschein Riesling Grosses Gewächs | 92 | |
Weingut Ökonomierat Rebholz | Pfalz |
Punkte | ||
2009er Siebeldinger im Sonnenschein Riesling Grosses Gewächs | ||
Weingut Ökonomierat Rebholz | Pfalz |
Sehr klare, kompakt gewirkte, Pfirsich-Zitrus-Nase, Apfelschale, Heu. Im Mund dann ebenfalls kompakt und pikant, viel Zitrus, dahinter, herb-mineralische Würze, sehr unentwickelt und fest, leicht rauhe Nuancen, sehr guter Abgang, würzig-animierender Nachhall.
Punkte | ||
2010er Siebeldinger im Sonnenschein Riesling Grosses Gewächs | 90 | |
Weingut Ökonomierat Rebholz | Pfalz |
Filigrane, hochelegante Frucht in der Nase, ebensolche Mineralik, dann frische Zitrusnoten, Kernobst, Nektarine, Traubenzucker, immer vielschichtiger werdend. Im Mund dann glasklar und druckvoll, hochelegant gewirkt, dichtes, salziges Extrakt, Zitrus, Grapefruit, Limette, Äpfel, sehr guter Abgang, langer, endlos mineralischer Nachhall mit großartiger Pikanz.
Punkte | ||
2011er Siebeldinger im Sonnenschein Riesling Grosses Gewächs | 92 | |
Weingut Ökonomierat Rebholz | Pfalz |
Sehr vielschichtige, facettenreiche Würze in der Nase, Zitrus, Blüten, Nektarine, Traubenzucker, viel Schliff und Kraft. Im Mund dann noch junge sich erst entwickelnde Mineralik, feine, salzige Würze, Aprikose, Zitrus, reife Äpfel, sehr guter Abgang, langer pikant-mineralischer Nachhall. Wunderbar!
Punkte | ||
2012er Siebeldinger im Sonnenschein Riesling Grosses Gewächs | 92 | |
Weingut Ökonomierat Rebholz | Pfalz |
Hansjörg Rehholz führt den Siebeldingener Familienbetrieb in dritter Generation.
© 5 Winzer, 5 Freunde aus der Südpfalz
Neben Riesling (zu 35 Prozent) widmet sich Hansjörg Rebholz auch den klassischen Burgundersorten wie Spätburgunder (zu 25 Prozent) und weiterhin zu 25 Prozent Weiß- und Grauburgunder sowie dem Chardonnay. Seine besten Lagen sind der Siebeldinger im Sonnenschein sowie der Birkweiler Kastanienbusch. Insgesamt werden 18 Hektar Rebfläche bewirtschaftet. Das Gros der Weine wird trocken ausgebaut.
Siebeldingen mit seinen ersten Lagen.
© Kartografie: Weinatlas Deutschland, HALLWAG Verlag
Die meisten Weinberge entlang des Haardtrandes, dem Übergang von Rheinebene zu Pfälzer Wald, wurden durch den von Süden nach Norden verlaufenden Rheingraben als Osthänge geformt.
Im Queichtal, das aus dem Pfälzer Wald ins Rheintal führt, gibt es dagegen auch Südhänge. Die “Siebeldinger Sommerseite” hat die Lagenbezeichnung “Im Sonnenschein”. Die Weinberge liegen 160 bis 225 m über NN und haben 5 bis 20% Hangneigung. Die Riesling-Parzelle war als “Siebeldinger Ganshorn” vor der Weingesetzänderung 1971 für Spitzen-Rieslinge bekannt. Die Burgunderlagen wurden früher als „Siebeldinger Berg“ bezeichnet. Durch die Senkung und die Verwerfungen des Rheingrabens und die starke Hebung des Pfälzer Waldes treten im Gebiet um Siebeldingen ganz alte und tiefliegende geologische Formationen zu Tage. Die Böden in der Lage “Im Sonnenschein” sind deshalb sehr unterschiedlich. Die Burgunder-Parzellen haben Muschelkalkboden, der in der Zeit des Trias vor 220 Millionen Jahren entstanden ist. Die Kalksteine sind marine Sedimente, in denen man immer wieder Versteinerungen von Meeresflora und -fauna findet. Kalkboden ist eine Voraussetzung für alle großen Burgunder der Welt. Dagegen ist der Boden der Riesling-Parzelle geologisch betrachtet recht jung. Er wurde in der Zeit des Pleistozän vor etwa 1 Million Jahren gebildet. Die Queich transportierte in Folge der Eiszeiten gewaltige Mengen an Schotter aus dem Pfälzer Wald, die sich an den Hängen ablagerten. Die Mischung aus Sand und Sandstein aus dem Buntsandstein des Pfälzer Waldes, Kies und Lehm ist ein idealer Boden für Rieslingreben. VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.