2012er Stettener Stein Grauburgunder trocken
Erzeuger: | Weingut am Stein |
Region: | Franken |
Kategorie: | Weißwein / Grauburgunder |
Alkoholgehalt: | 13 %Vol. |
User Bewertung: | 84 Punkte |
Riesling.de: | 84 Punkte |
Preis: | 9,50 € |
Punkte
Erzeuger: | Weingut am Stein |
Region: | Franken |
Kategorie: | Weißwein / Grauburgunder |
Alkoholgehalt: | 13 %Vol. |
User Bewertung: | 84 Punkte |
Riesling.de: | 84 Punkte |
Preis: | 9,50 € |
Eindringliches, pikantes Extrakt in der Nase, konzentrierte Zitrusfrüchte, Kandis, Blüten, Wiesenkräuter. Im Mund dann süße, konzentrierte Frucht, recht elegant gewirkt, gekochte Pfirsiche, Sirup, von der Süße völlig verdecktes Säurespiel, etwas Karamell, sehr guter Abgang, lang, animierend-süße, leicht rustikale Frucht im Nachhall. Schraubverschluss.
Punkte | ||
2012er Stettener Stein Grauburgunder Eiswein | 89 | |
Weingut am Stein | Franken |
Sandra und Ludwig Knoll vor ihrem Verkostungsraum „WeinWerk“.
© Weingut am Stein
Inmitten der Spitzenlage „Würzburger Stein“ weht ein international anmutender Architekturwind. Das „WeinWerk am Stein“, ein Kubus aus Eiche und Glas, innen Beton, wurde 2005 von Sandra Knoll und Vater Ludwig als Verköstigungsmöglichkeit erbaut. Hauptsächlich Silvaner sowie Burgunder und Riesling (zu 20%) machen den biodynamischen Weinbau des Weingutes aus. Spannend wie die Architektur präsentieren sich die Weine des Gutes, die durch ihre klare, pure Struktur perfekt zur Architektursymbiose aus alt und neu zu passen scheinen. Zum Weingut gehört ein neues Gästehaus, nebenan kann man die Weine im ebenfalls modern gestalteten Restaurant der Reiser genießen.
Blick auf die Lage Stettener Stein.
© Weingut am Stein
Der Stettener Stein zählt in Fachkreisen zu den besten Weinlagen Frankens. Die Kernlage liegt einem Hohlspiegel gleich achtzig Meter über dem Main oberhalb der felsigen Schaumkalkbänke des unteren Muschelkalkes in einem halbkreisförmigen Bergeinschnitt. Die steilen, geschützten Weinbergsparzellen mit 50 bis 80% Hangneigung profitieren stark von dem Kleinklima, das sich durch die an der Felswand aufsteigenden warmen Luftmassen sehr schnell erwärmt.
Der sehr skelettreiche, karge Oberboden stellt einen großen Wärmespeicher dar und ist schwer zu durchwurzeln. Dies zwingt die Reben über viele Jahre zur Ausbildung tiefer Wurzeln, die in den karstigen Charakter des Muschelkalkes hineindringen, was den Weinen große Mineralität und Eleganz verleiht.
Quelle: Weingut am Stein
Lageninformation mit freundlicher Unterstützung von www.weinlagen-info.de