Riesling.de verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website sind Sie mit der Speicherung von Cookies einverstanden und akzeptieren unsere Datenschutzerklärung.Ok
Das Portal für alle Rieslingfreunde, Weingüter, Winzer und Kenner
Norbert und Marc Barth bewirtschaften fast 20 Hektar Rebfläche, darunter Parzellen in den Spitzenlagen Hattenheimer Wisselbrunnen, Schützenhaus und Hassel, sowie Hallgartener Schönhell und Jungfer. Neben Rieslingweinen hat sich das VDP-Gut auf die Produktion von feinfruchtigen Sekten spezialisiert. Das Weingut ist mittlerweile biozertifiziert.
Über den Ursprung des Namens Wisselbrunnen gibt es unterschiedliche Theorien.
Einerseits wird von der Verwandtschaft mit Wiesel oder Wiese gesprochen, andererseits sieht man den Namen im lateinischen Wort "fistula" begründet, was soviel bedeutet wie "die Röhre", und Hinweis auf den dort befindlichen Brunnen gibt. Der Wisselbrunnen ist auf einer Höhe von 100 m über NN gelegen und nach Süd–Südwest exponiert, was für eine optimale Sonneneinstrahlung sorgt. Die leichten tertiären Mergelböden haben eine gute Wasserhaltefähigkeit, wodurch die Trauben auch in sehr trockenen Jahren eine hohe Reife erreichen.
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Die Lage Hassel neigt sich sanft nach Süden und liegt ca. 100 m über NN.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im 14. Jahrhundert als „zu hasele", benannt nach dem Haselnussstrauch. Im 19. Jahrhundert war die Lage dann als „hasselt" bekannt. Die Böden bestehen aus tiefgründigem Löß und Lößlehm. Daraus resultiert ihre gute Wasserhalte-fähigkeit, wodurch auch in trockenen Jahren hervorragende Qualitäten wachsen. Das Mikroklima wird weiterhin geprägt durch die besondere Wärmehaltefähigkeit der Böden und die windgeschützte Lage. Die klassifizierten Flächen des Hassel sind den Brunnenlagen, Wissel-brunnen, Nussbrunnen und Marcobrunn direkt benachbart. Von dort schweift der Blick weit über die angrenzenden Weinberge und den Rhein, der hier in seinem gesamten Verlauf die größte Breite einnimmt. Mit seinen wie zart hingetuschten Auenwäldern und der Mariannenaue vermittelt er den Eindruck eines großen ruhigen Sees. VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Die Lage Schönhell liegt westlich von Hallgarten. Die rheinwärts geneigte, nach Süden ausgerichtete sanfte Hanglage mit 30% Steigung, liegt zwischen 165 bis 190 m über NN.
Im Norden wird sie durch ausgedehnte Wälder mit der 518 m hohen Hallgartener Zange begrenzt und abgeschirmt. Der Name stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert und bedeutet "Schöne Halde" oder "Schöner Abhang". Der Boden mit tiefgründigen Löß- und Lehmschichten hat eine gute Wasserspeicherkapazität und bringt daher auch in trockeneren Jahren beste Qualität. VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Westlich des Ortes, direkt oberhalb des Pfaffenberges zieht sich die Lage von 100 m über NN mit einer geringen Neigung bis auf 150 m über NN.
Die Lage, die nach Süd-Südwest exponiert ist, wird im Osten durch die Landstraße nach Kloster Eberbach und im Westen durch die Landstraße nach Hallgarten begrenzt. Die relativ lang gezogene Lage besitzt ein leichtes Westgefälle, welches sie vor extremen Ostwinden schützt. Der Name lässt auf eine Hütte schließen, die im Herbst dem „Traubenschütz“ Schutz vor schlechter Witterung gewähren sollte. Dieser vertrieb aus den Weinbergen mit einer Schreckschusspistole die Stare, die sich an den süßen Trauben vergehen wollten. Im Bereich des Leimersbaches und dem Bereich der B42 findet man Aueböden, die teilweise in tiefgründige Löße und Lößlehme übergehen. Teilweise findet man auch Beimengungen von tertiären Mergelböden. Durch die tiefgründigen Böden sind hohe Wasserhaltekapazitäten vorhanden, die bei trockenen Jahren ein hohes Nachlieferungs-potential an Wasser und Nährstoffen sicherstellen. Somit sind die Voraussetzungen für extraktreiche Weine gegeben.
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Mit einzelnen Weinen aus dem Jahrgang 2014 können wir auch die 2013 Grossen Gewächse des Jahrgangs 2013 verkosten, die mit uns mit Ihrer fein gereiften, pikante Art sehr gut gefallen. Die Weingutsbewertung ist so sicher bestätigt: RRR (sehr gut).
Jahrgangsbeschreibung
2013
Mit einzelnen Weinen aus dem Jahrgang 2014 können wir auch die 2013 Grossen Gewächse des Jahrgangs 2013 verkosten, die mit uns mit Ihrer fein gereiften, pikante Art sehr gut gefallen. Die Weingutsbewertung ist so sicher bestätigt: RRR (sehr gut).
Jahrgangsbeschreibung
2012
Die drei Rieslinge des Jahrgangs 2012, die wir verkosten konnten, fallen solide aus, geben aber noch kein geschlossenes Bild der Weingutsleistung. Die Weingutsbewertung verbleibt so zunächst bei abwartenden RRR (sehr gut) .
Jahrgangsbeschreibung
2011
Nachdem die 2009er und 2010er leider nicht angestellt worden sind, fallen beim 2011er auch die Ersten Gewächse besser aus. Großartig auch die Beerenauslese aus dem Hattenheiemr Schützenhaus mit ihrer dicht gepackten Süße und ihrem pikantem Extrakt. Die Weingutsbewertung sehen wir weiterhin mit RRR (sehr gut) bestätigt.
Jahrgangsbeschreibung
2009
Jahrgangsbeschreibung
2008
Das gute Bild des Vorjahres bestätigt sich auch beim 2008er Jahrgang. Die konzentrierte Trockenbeerenauslese aus dem Magdalenenkreuz steht mit 91 Punkten an der Spitze. Erneut könnten die Ersten Gewächse druckvoller ausfallen.
Die Weingutsbewertung sehen wir mit RRR (sehr gut) bestätigt.
Jahrgangsbeschreibung
2007
Nachdem die 2006er dann nicht angestellt worden sind, überzeugt Barth beim 2007er erneut mit einer homogenen Kollektion, an deren Spitze wiederum eine konzentrierte Trockenbeerenauslese steht. Lediglich die sicherlich gute Ersten Gewächse könnten druckvoller ausfallen.
Die Weingutsbewertung sehen wir mit RRR (sehr gut ) bestätigt.
Jahrgangsbeschreibung
2005
Mit der inzwischen komplett auf Glasverschluss umgestellten 2005er Kollektion strebt Norbert Barth weiter nach oben, so dass wir die Weingutsbewertung auf RRR anheben. Großartig gelungen sind vor allem die beiden Trockenbeerenauslesen.
Jahrgangsbeschreibung
2004
Beim 2003er gefällt uns aus der Kollektion die Beerenauslese aus dem Hattenheimer Wisselbrunnen am besten. Auch die 2004er Kollektion zeigt sich homogen und sehr gelungen, wobei besonders die Qualitäten ab der Spätlese glänzten. Unser Favourit dieses mal: die feinfruchtige Riesling Spätlese aus dem Hattenheimer Hassel.
Die Weingutsbewertung sehen wir mit RR+ (gut ) bestätigt - mit weiterer Tendenz nach oben.
Jahrgangsbeschreibung
2003
Beim 2003er gefällt uns aus der Kollektion die Beerenauslese aus dem Hattenheimer Wisselbrunnen am besten. Auch die 2004er Kollektion zeigt sich homogen und sehr gelungen, wobei besonders die Qualitäten ab der Spätlese glänzten. Unser Favourit dieses mal: die feinfruchtige Riesling Spätlese aus dem Hattenheimer Hassel.
Die Weingutsbewertung sehen wir mit RR+ (gut ) bestätigt.
Kompakte Pfirsich-Zitrusnase, Blüten, pikante Würze mit etwas Luft . Im Mund dann ebenso, pikante Zitruswürze, gut eingebundenes Säurespiel, Kandis, sich entwickelnde Mineralik, Wiesenheu, guter bis sehr guter Abgang, herb-mineralischer Nachhall.
Kräuterig-duftige Pfirsich-Zitrusnase, Kandis. Im Mund dann saftig und klar, Kernobst, Kompott, etwas Hefe, Wiesenkräuter, animierendes Säurespiel, guter Abgang, animierender Nachhall.
Kompakte, kräuterige Nase, Zitrus leicht pudrig. Im Mund dann Zitrus, Pfirsiche, klar, und pikant, ebensolches Säurespiel, etwas Gerbstoff, kompakte Mineralik, guter bis sehr guter Abgang, mittellanger Nachhall.
Kräuterig-süße Kandisnase, Heu, Malz, exotische Gewürze, Süßholz, grüner Tee, Kompott von Steinobst. Im Mund dann zartherb, süßes Extrakt, wieder grüner Tee, Kandis, dezentes Sahnekaramell, wider etwas Malz, Reneklode, Marille, Kompott, etwas Salz, guter bis sehr guter Abgang, pikanter Nachhall.
Feine Hefenase mit noch recht undifferenzierter, kräuteriger Frucht wird nach einiger Zeit klarer, im Mund dann durchdringende Frucht, Zitrus, Quitte, aber auch dunkle Beeren, pikante Säure, seinen Körper noch suchen, mittellanger Nachhall im ansonsten sehr guter Abgang, saftig und pikant.
Duftige Pfirsichnase, etwas Kernobst. Im Mund dann pikant-herbe Kernobst-Zitrusfrucht, kompakter Schmelz, ordentlicher bis guter Abgang, kompakter Nachhall. Schraubverschluss.
Animierend-kräuterige Zitrus-Pfirsichnase. Im Mund dann saftig-pikantes Säurespiel, Kräuter, erdige Mineralik, nicht ganz trockener Typ, ordentlicher bis guter Abgang, pikanter Nachhall. Schraubverschluss.
Animierendes Säurespiel in der Nase, sehr elegant und vielschichtig, Zitrusfrüchte, Kandis, recht klar und dicht. Im Mund dann ebenfalls dicht und sämig, sehr pikantes Extrakt, hat Druck, Kräuterextrakt, Rosennoten, Kandis, die Säure noch überlagernde Süße, dezentes Salz, sehr guter Abgang, dann zupackende Würze im Nachhall. Glasverschluss.
Schmelzig-würzige Nase mit dezent-würzigen Noten, Aprikose, Karamell, etwas Gerbstoff. Im Mund dann herbwürziger, pikanter Schmelz, Susinen, Kerne, Kräuter, guter Abgang, würzig-pikanter Nachhall.
Fein gereifte Mineralik in der Nase, gedörrte Pfirsiche, Pfirsichhaut, Äpfel, helle Kirschen, Kandis. Im Mund dann Tabak, Tee, Kandis, kandiert Haselnüsse, süßliche Mineralik, etwas Kirsch-Kompott, noch unentwickelt, guter Abgang, süffiger zart-animierender Nachhall.
Kräuterig-würzige Steinobstnase, Reneklode, etwas Tabak. Im Mund dann zartherbe, würzige Mineralik, Reneklode, mürbe Äpfel, Kandis, dezentes Säurespiel, guter Abgang.
Duftige Apfel-Pfirsichnase, etwas Zitrus, Wiesenkräuter. Im Mund dann saftig-herbe Kernobstfrucht, kompakte Mineralik, Tabak, Schmelz, wieder etwas Zitrus, ordentlicher bis guter Abgang. Glasverschluss.
Animierend-würzige Nase, Kernobst, Reneklode. Im Mund dann saftig-pikante Kräuterwürze, elegantes Säurespiel, ordentlicher bis guter Abgang. Glasverschluss.
Geschliffenes, sehr betörendes Säurespiel in der Nase, gedörrte Früchte, Äpfel, Kandis, Kräuter, präsentes Extrakt. Im Mund dann weich und süß, animierend-dichtes Extrakt, sehr sauber und geschliffen, gedörrte Pfirsiche, Feigen, kandierte Orangen, Kräuterkaramell mit leicht weihnachtlichen Noten, sehr vielschichtig, sehr guter Abgang, endlos langer, honigsüßer Nachhall. Glasverschluss.
Duftig-reife Nase, Pfirsich, Stachelbeere, Pflaume, sehr würzige Mineralik. Im Mund dann rotbeerige, herbe Würze, dicht und schmelzig, Kräuter, recht elegantes Säurespiel, sehr guter Abgang, kräftiger Alkohol im Nachhall. Glasverschluss.
Würzig-schmelzige Nase, Reneklode, Kandis, Zitrus. Im Mund dann dezent-süß und süffig, dann herbe Mineralik, pikantes, recht elegantes Säurespiel. Frische, direkte Art mit Biss. Guter Abgang. Glasverschluss.
Herbduftige Nase, Zitrus, Rhabarber, Stachelbeere. Im Mund dann recht geschliffen, kompakte, zitronige Frucht, etwas grüne Noten, Stachelbeere, pikante Würze im guten Abgang. Glasverschluss.
Vielschichtiges Spiel von getrockneten Äpfel, Kräuter, kandierten Zitrusfrüchten und süßem Extrakt. Im Mund dann konzentrierte, süße Frucht, weiches sämiges Extrakt mit pikantem, sehr gut eingebundenem Säurespiel, eine Spur Honig, sehr guter Abgang, süßer, kräuterig-würziger Nachhall mit feiner Pikanz. Glasverschluss.
Pikante, eindringliche-würzige Nase mit kompakter Mineralik, Äpfel, Zitrusfrüchte, sehr frisch. Im Mund frisch und klar, süße Äpfel, roter Weinbergspfirsich, zupackend und frisch, weihnachtliche Würze, viel Kandis, klarer, unkomplizierter Stil, sehr guter Abgang, animierender, mineralischer Nachhall. Glasverschluss.
Sehr duftige Nase, exotische Blüten, Pfirsich, Kandis, Rosenöl. Im Mund volle Würze, kandiertes Steinobst, Kompott, dann recht elegantes, feines Holz, etwas Alkohol, Kandis, schön eingebundenes, pikantes Säurespiel, guter Abgang, feiner, pikant-süßer Nachhall. Für einen im Barrique ausgebauten Riesling sehr geschmeidig.
Geschliffen-schmalzige Nase, Zitrus, Susine, Reneklode, Kandis. Im Mund süffig, pikant-herbe Mineralik, Zitrus, Pfirsich, sehr frische, direkte Art, süffig und animierend, guter Abgang, lecker!
Diffuse Kernobstnase, Stachelbeere, Puderzucker, Orangen. Im Mund dann Äpfel, Kräuter, viel Kandis, rotwürzige Noten mit gut eingebundenem Säurespiel, nicht ganz trockener Stil, guter Abgang, verhalten-süß-würziger Nachhall. Süffig. Glasverschluss.
Kräuterige, nicht ganz klare Kernobstnase, Stachelbeere. Im Mund dann würzig-schmelziger Körper, nicht ganz trockener Typ, guter Abgang, würziger Nachhall. Glasverschluss.
Reif-fruchtige Pfirsichnase, Reneklode, kräuterige Mineralik, weich. Im Mund dann süße, schmelzig-würzige Frucht, wieder Reneklode, Orange, unkomplizierter, würzig-süßerer Abgang, der gut gelungen ist. Glasverschluss.
Betörendes, sehr vielschichtig konzentriertes Wechselspiel von exotischer Frucht und Mineralik. Pikantes, konzentriertes Spiel im Mund süße Apfelfrucht, Aprikosen Dörrobst, kandierte Kräuter etwas Orange, sehr guter Abgang, konzentrierter Mineralisch-süßer Nachhall. Sehr druckvoll. Trinken von 2015 bis 2040.
Herbwürzige, süße Nase, heller Pfirsich, Kandis, Blüten, etwas Gerbstoff. Im Mund herbsüßer Schmelz, pikant und animierend, sehr betontes Säurespiel, Äpfel, Aprikose, Honig, Gerbstoff, sehr jugendlicher Stil, guter Abgang mit herb-süßen Noten im zartbitteren Nachhall. Muss auf jeden Fall noch reifen. Potenzial: 92 Punkte.
Konzentrierte, fruchtig-süße Nase mit floralen Noten und betörendem, kräuterigem Spiel. Im Mund absolut klare, konzentriert-süße Frucht, Apfel, Aprikose, etwas Karamell, animierendes, aber Zartes Säurespiel, recht vielschichtig mit schöner Tiefe, die mit Luft herbmineralische Noten offenbart, sehr langer, mineralisch-süßer Abgang. Trinken von 2012 bis 2030.
Offene, reif-fruchtige Mineralik, Reneklode, Pflaume, hamrinscher Stil, recht vielschichtig verwobener Schmelz. Im Mund schmelzig-würzige, Mirabelle, Cassis, etwas Birne, guter Abgang, bestens balanciert, schon jetzt gut zu trinken.
Süßes, etwas mineralisches Spiel In der Nase, Kräuter, Äpfel, Melone. Im Mund süße Frucht, betontes Süß-Säure-Spiel, Wiesenkräuter, guter Abgang, zartherber Nachhall.
Üppiges, vielschichtige Bouquet, noch etwas unentwickelt, sehr reife Mineralik, Mirabelle, eine Hauch Mango. Im Mund dann erst weich und noch etwas verdeckt, dann klares mineralisches Profil, Reneklode, Birne, etwas Gerbstoff, herbe, cassisartige Würze und Schmelz, etwas Stängel, guter Abgang, Gerbstoffe im Nachhall. Sollte noch reifen
Filigrane, Reneklodennase, etwas Äpfel. Im Mund zartsaftig und direkt, reifes, animierende Säurespiel, Pfirsich, etwas Wiesenkräuter, guter, etwas versteckter Abgang.
Nicht ganz klare Stachelbeerenase, mit zunehmender Luft mineralischer werdend. Im Mund präsente, zartschmelzige Frucht, verhaltendes Spiel, recht weiche Textur, gute Balance, pikanter Nachhall im ordentlichern Abgang. Glaskorken.
Betonte recht konzentrierte Nase, Steinobst, recht mineralische Eisweinnoten. Im Mund dann absolut klar mit feingliedrigem, aber dichten Süß-Säurespiel, konzentrierte Fruchtsüße, guter Abgang mit süßlich-mineralischem Abgang. Glaskorken.
Recht intensive, feinsaftig Nase, mit pikant-süßer Frucht. Ebenso im Mund, klares, filigranes Süße-Säurespiel, feingliederiger, mineralsicher Schmelz, noch prickelnd frisch, sehr guter Abgang, feinsaftig-süßer Nachhall. Glaskorken.
Recht intensive, feinsaftig Nase, mit pikant-süßer Frucht. Ebenso im Mund, klares, filigranes Süße-Säurespiel, feingliederiger, mineralsicher Schmelz, noch prickelnd frisch, sehr guter Abgang, feinsaftig-süßer Nachhall. Glaskorken.
Würzig-kräuterige Nase, etwas Steinobst, Ananas, Johannisbeere. Im Mund dann fruchtbetont, Litschi, Zitrus, würzig-rustikaler Schmelz. Guter Abgang, würziger Nachhall.
Verhaltene, sehr klare Nase, feines, würziges Spiel. Im Mund klar, nicht allzu tief, saftige Frucht (Pflaume, etwas Apfel), betonte süße Würze im Abgang.
Herbwürzige, leicht duftige Nase, sehr frisch, Kernobst, etwas Blüten, Gerbstoff. Im Mund animierende Frucht, klarer Körper, Mirabelle, Zitrus, etwas Gerbstoff, ordentlicher Abgang, würzig-weicher Nachhall.
Nicht ganz klare Stachelbeerenase, mit zunehmender Luft, duftig-würzig werdend. Im Mund präsente, zartschmelzige Frucht, verhaltendes Spiel, recht weiche Textur, gute Balance, pikanter Nachhall im ordentlichern Abgang. Glaskorken.
Herbwürzige Kräuternase, etwas gelber Pfirsich, pikantes, reifes Säuerspiel. Im Mund würzig-weiche, herbsüße Apfelfrucht, etwas Zitrus, schon gereift wirkend, verhaltener Abgang. Glaskorken.
Herbwürzige Kräuternase, etwas gelber Pfirsich, pikantes, reifes Säuerspiel. Im Mund würzig-weiche, herbsüße Apfelfrucht, etwas Zitrus, schon gereift wirkend, verhaltener Abgang. Glaskorken.
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von unserem kostenlosen Online-Service. Mit dem praktischen Weinkeller-Tool haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönliche Weinsammlung zu verwalten – ganz einfach und übersichtlich.
Außerdem können Sie als Mitglied von Riesling.de eigene Weine und Weingüter erfassen sowie Ihre Lieblingsweine bewerten. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!