2014er Schloss Johannisberger Rotlack Riesling Kabinett feinherb
Erzeuger: | Schloss Johannisberg |
Region: | Rheingau |
Kategorie: | Weißwein / Riesling |
Gault Millau: | 88 Punkte |
User Bewertung: | 86 Punkte |
Riesling.de: | 85 Punkte |
Punkte
Erzeuger: | Schloss Johannisberg |
Region: | Rheingau |
Kategorie: | Weißwein / Riesling |
Gault Millau: | 88 Punkte |
User Bewertung: | 86 Punkte |
Riesling.de: | 85 Punkte |
Kompakte, hefig-rotfruchtige Nase, Kernobst, Weinbergspfirsiche. Im Mund dann kompakte, leicht reduktive Würze, Kernobst, Kompott, Kandis, ordentlicher bis guter Abgang, süßlich- rotfruchtiger Nachhall.
Punkte | ||
2013er Schloss Johannisberger Rotlack Riesling Kabinett feinherb | 83 | |
Schloss Johannisberg | Rheingau |
Duftig-feine Pfirsichnase, mehlige Äpfel, etwas Akazienblüte. Im Mund dann klar und pikant, Zitrus, Äpfel, fein-würzige Mineralik, sehr gute Balance, guter Abgang, fein-würziger Nachhall mit zartem Schmelz.
Punkte | ||
2011er Schloss Johannisberger Rotlack Riesling Kabinett feinherb | 84 | |
Schloss Johannisberg | Rheingau |
Duftige, fein-würzige Pfirsichnase, gekochte Pfirsiche, Äpfel, Kandis. Im Mund dann zart-würzige Pfirsichfrucht, dezent-herbe Noten, Gräser, dann kräftiger werdend, animierendes Säurespiel, guter Abgang, pikant-mineralischer Nachhall.
Punkte | ||
2009er Schloss Johannisberger Riesling Kabinett Rotlack feinherb | 86 | |
Schloss Johannisberg | Rheingau |
Zartduftige Pfirsichnase, kompakte, feinwürzige Mineralik. Im Mund dann ebenfalls zart, herbwürzige Mineralik, schmelziges Säurespiel, dezentes Salz, guter Abgang.
Punkte | ||
2008er Schloss Johannisberger Rotlack Riesling Kabinett feinherb | 85 | |
Schloss Johannisberg | Rheingau |
Verhalten-duftige Apfelnase, Birne, dezente Mineralik. Im Mund dann pikant-saftige, recht würzige Pfirsichfrucht, herbe Kräuternoten mit betontem Säurespiel, leicht rustikaler Touch, etwas Salz, Gerbstoff, guter Abgang, herbwürziger Nachhall.
Punkte | ||
2007er Schloss Johannisberger Rotlack Riesling Kabinett feinherb | 85 | |
Schloss Johannisberg | Rheingau |
Pikant-duftige Aprikosennase, Kernobst. Im Mund gradlinig, pikant-saftige Pfirsichfrucht, gute Balance, feine Kräuterwürze, kompakte Mineralik, guter Abgang.
Punkte | ||
2006er Schloss Johannisberger Rotlack Riesling Kabinett feinherb | 84 | |
Schloss Johannisberg | Rheingau |
Pikant-saftige, leicht zitronige Nase, Steinobst, Blüten. Im Mund klarer, pikant-saftige Pfirsichfrucht, filigranes, bestes balanciertes Süß-Säure-Spiel, sehr Appetit anregend, dezente rotbeerige Würze, feien mineralische Substanz, guter Abgang, klassisch gemacht.
Punkte | ||
2005er Schloss Johannisberger Riesling Kabinett Rotlack feinherb | 84 | |
Schloss Johannisberg | Rheingau |
Punkte | ||
2002er Schloss Johannisberger Riesling Kabinett Rotlack halbtrocken | 86 | |
Schloss Johannisberg | Rheingau |
© JWG Johannisberger Weinvertrieb KG
Schloss Johannisberg steht für eine große Riesling-Tradition im Rheingau, wie nicht nur die herrschaftliche Anlage inmitten der Weinberge oder der Schlosskeller aus dem 18. Jahrhundert belegt, sondern auch das große Potenzial an großen alten Weinen, die immer wieder auf Verkostungen oder Auktionen auftauchen. Auf 35 Hektar werden in auf der eigenen Lage Schloss Johannisberger zu 100 Prozent Rieslinge angebaut. Traditionell ist auch die Auszeichnung der Weine mit Lackfarben: seit 1830 wurde über andersfarbige Versiegelung der Flaschen, die Qualität der Weine dokumentiert. Dieser schöne Brauch ist über Kapselfarben trotz des aktuellen Weinrechtes erhalten geblieben.
Schloss Johannisberg im Spätsommer.
© Fürst von Metternich Winneburg'sche Domäne, Schloss Johannisberg GbR
Die Lage Schloß Johannisberger ist im Monopolbesitz der Weinbau-Domäne Schloß Johannisberg. Der 50. Breitengrad verläuft direkt durch den vorgelagerten Taunusquarzitfelsen, oberhalb des Rheinlaufs zwischen Oestrich-Winkel und Geisenheim gelegen.
Von Norden her wird der Weinberg durch die bewaldeten Taunushöhen gegen kalte Winde geschützt, im Süden liegt der Rhein seenartig am Fuße des Berges. In absoluter Südausrichtung, mit einer Hangneigung von bis zu 45 %, ist die Einzellage auf 114 m bis 182 m ansteigend über NN gelegen. Im östlichen Berg strahlt die Morgensonne ein, während im zentralen und südwestlichen Bereich unserer Rebfläche die intensivste Sonneneinstrahlung messbar ist. Mit rund 1.700 Sonnenstungen im Jahresmittel, weist der Schloss Johannisberger die höchste Energiezufuhr im Rheingau auf. Die Bodenformation aus reinem Taunusquarzit mit Auflagen von mittel- bis tiefgründigen Löss-Lehmen speichert Wärme und Wasser in besonders hohem Maße. Bereits im Jahre 1143 wurde der Weinberg als „monte sancti Johannis“ in alten Aufzeichnungen erwähnt, nachdem die benediktinische Abtei auf der Anhöhe zu Ehren Johannes dem Täufer geweiht wurde. Seit 1720 wird hier ausschließlich Riesling angebaut und somit gilt der Johannisberger als weltweit erster geschlossener Weinberg, der mit dieser edlen Rebsorte bestockt ist. Schon im Jahre 1870 wurden die Weine in England bereits mit dem Aufruck „first growth“ verkauft.
Lageninformation mit freundlicher Unterstützung von www.weinlagen-info.de