2002er Rüdesheimer Kirchenpfad Riesling Spätlese trocken
Erzeuger: | Weingut Friedrich Fendel |
Region: | Rheingau |
Kategorie: | Weißwein / Riesling |
Alkoholgehalt: | 12,5 %Vol. |
Gault Millau: | 82 Punkte |
Erzeuger: | Weingut Friedrich Fendel |
Region: | Rheingau |
Kategorie: | Weißwein / Riesling |
Alkoholgehalt: | 12,5 %Vol. |
Gault Millau: | 82 Punkte |
Würzig-mineralische Nase, reife Säure. Am Gaumen pikant-animierend mit würzig-mineralischem Schmelz, dezente Kirschnoten. Ordentlicher Abgang, eher etwas eindimensional.
Punkte | ||
2003er Rüdesheimer Kirchenpfad Riesling Spätlese trocken | 81 | |
Weingut Friedrich Fendel | Rheingau |
10 Hektar Rebfläche werden von Paul und Walter Hetzert rund um Rüdesheim bewirtschaftet. Darunter Parzellen in den Spitzenlagen Berg Schlossberg, Berg Roseneck, Berg Rottland und Kirchenpfad. Riesling ist mit 87 Prozent eindeutig die wichtigste Rebsorte. „Fum Allerhinnerschde“ heißt einer der Rieslings, der 1903 als erster Markenwein überhaupt eingetragen wurde.
Ruedesheim mit seinen Lagen. Ausschnitt aus der historischen Nahe-Weinbau-Karte für den Regierungsbezirk Koblenz aus dem Jahre 1901.
Durch die Lage Kirchenpfad verlief einmal ein Weg zur Pfarrkirche des Rüdesheimer Ortsteils Eibingen. Diese befindet sich im Osten von Rüdesheim auf halber Höhe des Berges.
Eibingen liegt oberhalb von Rüdesheim. Beide Gemeinden sind seit der Eingemeindung im Jahr 1935 nahtlos miteinander verbunden. Die Reben stehen zwischen der Abtei St. Hildegard und dem Weinort Eibingen. Benannt wurde die Lage nach dem 1904 wiederbegründeten Benediktinerinnenkloster, das in dieser Lage umschlossen wird. Vom Weinberg öffnet sich ein großer Blick auf das Rheinthal und den Ortskern von Rüdesheim. Im Hintergrund erstreckt sich das rheinhessische Bingen und die Flussmündung der Nahe. Tiefgründige Quarzit- und Lößböden mit guter Feuchtigkeit liefern hervorragende Rahmenbedingungen für das Wachstum der Reben.
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Lageninformation mit freundlicher Unterstützung von www.weinlagen-info.de